
Es gibt eine Schwacke Liste für Motorräder die 5.000 Modelle umfasst
Schwackeliste für Motorrad
Für die Bewertung von Zweirädern steht eine eigene Liste zur Verfügung. Anhand der Datenbank kann unter Berücksichtigung von Erstzulassungsdatum und Kilometerkorrektur eine detaillierte Preisbewertung erfolgen. Optionale Sonderausstattungen können bei Bedarf ebenfalls berücksichtigt werden. Derzeit können online aktuelle Daten von mehr als 5.000 Zweirad-Typen von 50 ccm³ bis 2.300 ccm³ abgerufen werden. Die Bewertungsmöglichkeit ist laut Schwacke für Zweiräder bis zu einem Alter von maximal 10 Jahren abrufbar.
Wertermittlung durch unabhängiges Kfz Gutachten

Beschädigungen und Lackschäden werden nur in einem unabhängigen Kfz-Wertgutachten erfasst, hier reicht die Schwacke Liste nicht aus
Für eine möglichst genaue Bewertung fragt das Schwacke-System unterschiedliche Daten ab, die Genauigkeit gelangt jedoch relativ schnell an ihre natürlichen Grenzen. Beschädigungen und Mängel wie beispielsweise Lackschäden werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. In diesem Fall kann ausschließlich eine Begutachtung vor Ort und ein daraus resultierendes Kfz-Wertgutachten eine sichere Einschätzung des Restwertes geben. Für eine möglichst genaue Wertermittlung ist eine unabhängige Fahrzeugbewertung besonders empfehlenswert, da ein versierter Sachverständiger viele weitere Faktoren berücksichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug bewerten möchten und eine möglichst genaue Wertermittlung im Fokus liegt, können Sie für eine unabhängige Fahrzeugbewertung gerne einen Termin vereinbaren.
Gibt es eine Schwacke Liste für Boote und Yachten?

Es gibt keine explizite Schwacke Liste für Boote und Yachten
Leider gibt es keine Schwacke-Liste für Boote und Yachten, da die Einführung vor einigen Jahren scheiterte. Die Bewertung eines Bootes ist eine komplexe Angelegenheit und erfordert eine umfangreiche Kenntnis des Marktes. Es müssen neben dem ursprünglichen Anschaffungspreis auch Auskünfte zu tatsächlich im Bootsmarkt erzielten Kaufpreisen berücksichtigt werden, die von den Händlern in Erfahrung gebracht werden können. Letzterer Punkt war ein wesentlicher Grund für das Scheitern der Einführung einer Boots-Schwackeliste.
Die sachgerechte Bewertung eines gebrauchten Schiffes ist ohne Zweifel schwierig, private Kaufinteressenten finden gute Anhaltspunkte im Buch „Schiffe aus zweiter Hand“ (DK-Verlag). Der Autor Hans Donat beschreibt anschaulich, wie der Wertverlust eines neuen Schiffes dargestellt wird und wie weitere Faktoren wie beispielsweise Segel, Schiffselektronik oder Maschinenantrieb gesondert bewertet werden. Die Ausführungen sind auch für Laien problemlos nachvollziehbar. Hans Donat ist ein fachlich versierter Experte, war lange Zeit Chefredakteur des europaweit größten Wassersportkataloges „Bootsmarkt“ und hat bisher bereits 13 Fachbücher zum Thema Boote und Yachten verfasst.
Gibt es eine Schwacke Liste für Wohnmobile, Wohnwagen oder Caravans?
Ja – Schwacke begutachtet kontinuierlich die Angebote und Nachfragen auf dem Caravaningmarkt, zudem werden regelmäßig die Händler befragt. Ebenso wie bei Pkw, Zweirädern und weiteren Fahrzeugarten werden diese Daten analysiert und zur Erstellung einer Liste hinzugezogen. Bewertet werden ausschließlich Wohnmobile und Wohnwagen, die jünger als 12 Jahre sind. Ebenso wie bei anderen Fahrzeugarten werden auch in diesem Segment keine individuellen Mängel und Schäden oder eine fehlende Verkehrssicherheit berücksichtigt. Der korrekte Wert eines Wohnmobils kann somit durch die Wertermittlung der Schwacke-Liste nicht ermittelt werden, hier ist ausschließlich ein individuell erstelltes Gutachten wirklich aussagekräftig.
Gibt es eine Schwacke Liste für Traktoren?

Es gibt keine explizite Schwacke Liste für Traktoren
Im Jahr 2016 ging EurotaxSchwacke GmbH eine strategische Kooperation mit dem Unternehmen Lectura GmbH ein. Ziel war die bessere Nutzung von gemeinschaftlichen Synergien und der Ausbau des Produktportfolios. Seither bringt Lectura das Handbuch Landmaschinen heraus und Schwacke bietet das Produkt im eigenen Portfolio an. Grundsätzlich sollten die Werte jedoch lediglich als grobe Richtwerte betrachtet werden, da auch hier bestimmte Faktoren wie Schäden oder Mängel nicht berücksichtigt werden. Zudem wird auch der Bereich Oldtimer-Traktoren von Schwacke nicht abgedeckt.
Wie entstand die Schwackeliste?
Die Schwacke-Liste wurde 1957 von dem Autohändler Hanns Schwacke ins Leben gerufen. Der Unternehmer führte damals in Frankfurt eine Tankstelle mit Gebrauchtfahrzeughandel. Als ein US-Soldat einen Opel Kapitän kaufen und seinen alten Chevrolet in Zahlung geben wollte, war Schwacke ratlos, da diese Fahrzeuge damals in Deutschland relativ selten waren. Der amerikanische Kunde konnte jedoch eine Lösung präsentieren und zeigte Schwacke das Blue Book der US-Autohändlervereinigung. Dort konnte Schwacke den Restwert des Chevrolets einsehen und kam zu dem Schluss, dass dieser Leitfaden auch für den deutschen Markt unverzichtbar werden könnte.
Er begann mit der Sammlung von Daten und Werten, erstellte eine Liste und präsentierte im November 1957 schließlich den ersten Marktbericht für Gebrauchtwagen. Damals umfasste das Dokument lediglich eine DIN-A4-Seite, im Laufe der Jahre nahm der Umfang jedoch deutlich zu. Ab 1994 befand sich der Unternehmenssitz in Maintal im Main-Kinzig-Kreis, bis das Unternehmen Schwacke 2018 wieder nach Frankfurt wechselte. Weltweit arbeiten derzeit rund 700 Mitarbeiter für das Unternehmen.
Ist die Schwackeliste auch für Privatpersonen zugänglich?
In erster Linie wird die Schwacke-Liste von Autohändlern und anderen Gewerbetreibenden genutzt. Grundsätzlich steht auch Privatpersonen die Nutzung dieses Angebotes offen, allerdings muss für jede einzelne Fahrzeugbewertung eine Gebühr gezahlt werden. Wenn eine Fahrzeugbewertung benötigt wird, sollten zudem die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Möglichkeiten beachtet werden. Individueller Fahrzeugzustand und bestimmte Sonderausstattungen spielen bei der Schwacke-Liste keine Rolle, eine adäquate Darstellung des tatsächlichen Fahrzeugwertes ist daher hier nicht möglich. In diesem Fall ist ausschließlich eine professionelle Bewertung durch einen Gutachter hilfreich.