Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie einen internationalen Führerschein benötigen, wenn Sie im Ausland Auto fahren wollen? Dieses wichtige Dokument kann in vielen Ländern ausschlaggebend dafür sein, ob Sie sich legal ans Steuer setzen dürfen. Der internationale Führerschein dient als Übersetzung Ihres nationalen Führerscheins und erleichtert die Kommunikation mit lokalen Behörden und Autovermietungen. Während er in vielen europäischen Ländern nicht erforderlich ist, wird er in zahlreichen anderen Ländern dringend empfohlen oder ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den internationalen Führerschein, von der Beantragung bis hin zu den spezifischen Anforderungen in den verschiedenen Ländern. So sind Sie auf Ihre nächste Reise bestens vorbereitet!
Das Wichtigste in Kurzform
- Ein internationaler Führerschein ist ein Zusatzdokument zum nationalen Führerschein, das als Übersetzung dient und die Überprüfung der Fahrberechtigung im Ausland erleichtert.
- In EU-Staaten, der Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen und der Türkei wird kein internationaler Führerschein benötigt, aber in vielen Ländern außerhalb Europas ist er Pflicht oder dringend empfohlen.
- Die Beantragung erfolgt bei den örtlichen Straßenverkehrsämtern oder online, kostet zwischen 15 und 20 Euro und erfordert Personalausweis, EU-Kartenführerschein und ein biometrisches Foto.
- Die Ausstellung dauert in der Regel einen Arbeitstag, kann aber bei Versand oder besonderen Umständen bis zu mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Der internationale Führerschein ist meist drei Jahre gültig (Wiener Übereinkommen) oder ein Jahr (Pariser Abkommen) und kann nicht verlängert werden; einige Länder haben Sonderregelungen bezüglich der Anerkennung oder Gültigkeit.
Definition: Was ist ein internationaler Führerschein?
Ein internationaler Führerschein ist kein eigenständiges Dokument, sondern ein Zusatzdokument zum nationalen Führerschein. Er dient als eine Art Übersetzung des nationalen Führerscheins und erleichtert Polizei und Mietwagenunternehmen im Ausland die Überprüfung der Fahrberechtigung.
Wofür braucht man einen internationalen Führerschein?
Wie der Name schon verraten mag, benötigt man den internationalen Führerschein dafür, in anderen Ländern Fahrzeuge zu fahren, in denen der nationale Führerschein nicht anerkannt wird. Dieser Führerschein bzw. dieses Zusatzdokument zum nationalen Führerschein ermöglicht es Reisenden, legal in fremden Ländern Auto zu fahren und vereinfacht die Kommunikation von lokalen Behörden.
Für welche Länder braucht man einen internationalen Führerschein?
In EU-Staaten, in der Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen und der Türkei benötigt man den internationalen Führerschein nicht – dort reicht der deutsche Führerschein.
Allerdings wird er in einigen osteuropäischen Ländern bereits nötig. Hier eine Liste mit den Ländern, in denen man einen internationalen Führerschein benötigt:
Internationaler Führerschein in Europa
- Albanien (dringend empfohlen)
- Belarus (dringend empfohlen)
- Moldawien (dringend empfohlen)
- Russland (dringend empfohlen)
- Ukraine (dringend empfohlen)

Internationaler Führerschein außerhalb Europas
- In praktisch allen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas
- USA (dringend empfohlen)
- Argentinien (Pflicht)
- Brasilien (Pflicht)
- Chile (Pflicht)
- Namibia (Pflicht)
- Südafrika (Pflicht)
- Singapur (Pflicht)
- Thailand (Pflicht, spezielles Muster erforderlich)
- Südkorea (Pflicht)
Internationaler Führerschein – Länder mit besonderen Regelungen
- China (erkennt keine internationalen Führerscheine an). Ausländische Besucher dürfen in China nicht mit ihrem Heimatführerschein oder einem internationalen Führerschein fahren. Um in China legal Auto zu fahren, müssen Ausländer:
- Einen chinesischen Führerschein erwerben
- Eine temporäre Fahrgenehmigung beantragen (für Aufenthalte unter 3 Monaten)
- Einen professionellen Fahrer engagieren
- Indonesien (nur auf Bali anerkannt)
- Auf Bali wird der internationale Führerschein anerkannt
- In anderen Teilen Indonesiens ist die Situation weniger eindeutig
- Für längere Aufenthalte wird empfohlen, einen indonesischen Führerschein zu erwerben
- Viele Touristen nutzen trotzdem ihren internationalen Führerschein, obwohl dies rechtlich nicht immer abgesichert ist
- Katar (gilt nur 7 Tage gültig)
- Nach Ablauf dieser Frist müssen Besucher einen katarischen Führerschein beantragen
- Für Touristen mit kurzem Aufenthalt reicht der internationale Führerschein in der Regel aus
- Bei längeren Aufenthalten oder Arbeitsaufnahme ist ein lokaler Führerschein erforderlich
- Vereinigte Arabische Emirate (muss in lokale Fahrerlaubnis umgetauscht werden)
- Der internationale Führerschein wird nicht direkt anerkannt
- Besucher müssen ihren Heimatführerschein in eine lokale Fahrerlaubnis umtauschen
- Dieser Prozess ist für Touristen relativ einfach und kann oft bei Mietwagenfirmen erledigt werden
- Für Residenten gelten strengere Regeln, sie müssen einen VAE-Führerschein erwerben
- Sri Lanka (muss in lokale Fahrerlaubnis umgetauscht werden)
- Der internationale Führerschein allein ist nicht ausreichend
- Besucher müssen eine temporäre sri-lankische Fahrerlaubnis beantragen
- Dies kann in der Regel beim Department of Motor Traffic in Colombo oder bei einigen Automobilclubs erledigt werden
- Der Prozess ist relativ unkompliziert und kann oft innerhalb eines Tages abgeschlossen werden
Wir empfehlen für alle Länder außerhalb der EU einen internationalen Führerschein mitzuführen, sobald Sie dort planen, Auto zu fahren. So haben Sie weniger Probleme mit den örtlichen Behörden und sind auf der sicheren Seite.
Wie beantragt man einen internationalen Führerschein?
Den internationalen Führerschein können Sie bei den örtlichen Straßenverkehrsämtern an Ihrem Wohnort beantragen. Meist kann der Antrag auch online gestellt werden.

Was brauche ich, um den internationalen Führerschein zu beantragen?
Sie benötigen folgende Dokumente:
- Reisepass oder Personalausweis
- EU-Kartenführerschein
- aktuelles biometrisches Bild
Was kostet ein internationaler Führerschein?
Der internationale Führerschein kostet, abhängig von Ihrer Region, zwischen 15 und 20 Euro. Sofern Sie den Führerschein selbst abholen, bleibt es dabei. Andernfalls fallen noch Versandkosten an.
Wie lange dauert es, einen internationalen Führerschein ausgestellt zu bekommen?
Die Bearbeitungszeit für einen internationalen Führerschein kann je nach Antragsmethode und Umständen variieren:
- Bei Beantragung direkt bei der zuständigen Behörde (z.B. Straßenverkehrsamt) dauert die Ausstellung in der Regel einen Arbeitstag, wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen.
- Wenn Sie bereits einen EU-Kartenführerschein besitzen, kann der internationale Führerschein oft sofort ausgestellt werden.
- Bei Online-Beantragung über spezialisierte Dienstleister wird meist eine Bearbeitungszeit von einem Arbeitstag angegeben.
- Die Gesamtdauer kann jedoch länger sein, wenn man Versandzeiten mit einrechnet. Einige Quellen geben eine Gesamtdauer von drei bis vier Wochen an.
- Besitzen Sie noch einen alten Papierführerschein, kann sich die Bearbeitungszeit auf bis zu sechs Wochen verlängern, da in diesem Fall gleichzeitig ein Umtausch in den EU-Kartenführerschein erfolgt.

Hatten Sie kürzlich einen Unfall und brauchen ein Gutachten?
Dann rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!
Wenn Sie inhaltliche Fragen zu Ihrem Anliegen haben, schreiben Sie uns bitte direkt einen Kommentar unter dem Artikel. Am Telefon können wir solche Themen leider nicht klären – per Kommentar geht’s dafür umso einfacher und genauer.
Wie lange ist ein internationaler Führerschein gültig?
Ein internationaler Führerschein hat in der Regel eine Gültigkeit von drei Jahren. Es gibt jedoch zwei verschiedene Arten des internationalen Führerscheins mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern:
- Der internationale Führerschein nach dem Wiener Übereinkommen von 1968 ist drei Jahre gültig.
- Der internationale Führerschein nach dem Pariser Abkommen von 1926 ist nur ein Jahr gültig.
Beachten Sie Folgendes dabei:
- Der internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit dem (Ihrem) nationalen Führerschein gültig.
- Wenn der nationale Führerschein eine kürzere Gültigkeit hat, endet auch die Gültigkeit des internationalen Führerscheins zu diesem Zeitpunkt.
- Eine Verlängerung des internationalen Führerscheins ist nicht möglich. Nach Ablauf der Gültigkeit muss er neu beantragt werden.
Vor längeren Reisen sollte man überprüfen, welchem Muster der eigene internationale Führerschein entspricht, um sicherzustellen, dass er für die gesamte Dauer des Auslandsaufenthalts gültig bleibt.
Fazit
Der internationale Führerschein ein unverzichtbares Dokument für Reisende ist, die im Ausland Auto fahren möchten. Er erleichtert nicht nur die Einreise und das Fahren in vielen Ländern, sondern sorgt auch für ein sicheres Gefühl, wenn es darum geht, die lokalen Verkehrsregeln zu befolgen. Indem Sie sich rechtzeitig über die Anforderungen informieren und den internationalen Führerschein beantragen, können Sie Ihre Reise unbeschwert genießen. Haben Sie weitere Fragen zum Führerschein? Lesen Sie mehr Tipps für Kfz-Inhaber! Beispielsweise könnte Sie der Führerscheinumtausch oder Probezeit beim Führerschein interessieren – informieren Sie sich bei uns!
Wo kann ich meinen internationalen Führerschein beantragen?
Den internationalen Führerschein können Sie bei Ihrem örtlichen Straßenverkehrsamt oder der Führerscheinstelle beantragen. In vielen Städten ist auch eine Online-Beantragung möglich. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente, wie Ihren nationalen Führerschein, einen Personalausweis und ein aktuelles biometrisches Foto, bereithalten.
Kann ich mit einem internationalen Führerschein in jedem Land fahren?
Obwohl der internationale Führerschein in vielen Ländern anerkannt wird, gibt es einige Ausnahmen. In bestimmten Ländern, wie China, wird er nicht akzeptiert. Es ist wichtig, sich vor Ihrer Reise über die spezifischen Anforderungen des Ziellandes zu informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Was passiert, wenn mein internationaler Führerschein abläuft?
Der internationale Führerschein hat in der Regel eine Gültigkeit von drei Jahren (nach dem Wiener Übereinkommen) oder ein Jahr (nach dem Pariser Abkommen). Nach Ablauf der Gültigkeit müssen Sie einen neuen internationalen Führerschein beantragen, da eine Verlängerung nicht möglich ist. Stellen Sie sicher, dass Ihr internationaler Führerschein während Ihrer gesamten Reise gültig ist, um mögliche Schwierigkeiten zu vermeiden.