In den vergangenen Jahren stieg in Deutschland die Anzahl der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen kontinuierlich an. Nach Angabe des Kraftfahrt Bundesamtes waren nach Auswertung aller Zulassungen am Stichtag 01.01.2018 insgesamt 477.386 Oldtimer mit H-Kennzeichen auf deutschen Straßen unterwegs. Neben der Freude über die schönen Klassiker sehen viele Besitzer ihre Oldtimer auf als lukrative Wertanlage an. In unsicheren Zeiten sind die Menschen immer auf der Suche nach einer sicheren Wertanlage. Es ist daher nicht überraschend, dass die Wertsteigerung vieler Modelle das Interesse von Anlegern weckt, die ihr Geld sicher vermehren möchten.
(4 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)Seitenübersicht
Steigende Staatsverschuldung, unsichere Aktienmärkte und historisch niedrige Zinsen – es ist durchaus verständlich, dass viele Anleger auf der Suche nach einer rentablen Alternative zu herkömmlichen Geldanlagen sind. Aktien, Gold und Immobilien bekommen zunehmend Konkurrenz von Sachwerten, wie beispielsweise Juwelen, Gemälden oder antiken Möbeln. Insbesondere Oldtimer werden immer beliebter und bieten Ihnen je nach Classic-Modell neben dem Spaßfaktor auch exzellente Aussicht auf eine hohe Rendite.
Im Vergleich zu diesem Anstieg des Oldtimerindex um rund 303 Prozent verzeichnete der deutsche Leitindex DAX lediglich ein Wachstum von rund 203,51 Prozent.
Innerhalb der letzten 15 Jahre konnte beispielsweise ein Porsche 911 eine Wertsteigerung um unfassbare 683 Prozent verzeichnen. Ein direkter Vergleich mit anderen Anlageformen zeigt das große Potenzial der Oldtimer auf. Der Oldtimerindex des VDA (Verband der Automobilindustrie) stieg über die Jahre kontinuierlich von 1.000 Punkten im Jahr 1999 auf einen Wert von 2.413 Punkten im Jahr 2015. Seit 2010 gibt es zudem den Oldtimerindex (OTX) der Südwestbank, der die Wertentwicklung von 20 Klassikern aus süddeutscher Fahrzeugproduktion aufzeigt. Der Anfangswert lag bei 100 Punkte (Wert 2005) und zum 1. Januar 2018 (Stichtag) verzeichnete der Index einen Stand von 403 Punkten. Im Vergleich zu diesem Anstieg um rund 303 Prozent verzeichnete der deutsche Leitindex DAX lediglich ein Wachstum von rund 203,51 Prozent und der Euro-Stoxx-50-Performance-Index stieg nur um 73,93 Prozent an. Im gleichen Zeitraum wuchs der REX-P für deutsche Staatsanleihen lediglich um 58,22 Prozent. Daher können Oldtimer ohne Zweifel durchaus als sinnvolle Investition betrachtet werden.
Ehe Sie aufgrund dieser Aussichten nun von Mittwoch bis Samstag bei Händlern nach passenden Oldtimern suchen oder die neueste Ausgabe der Zeitschrift Oldtimer-Markt durchforsten, sollten Sie sich eingehend mit dem Oldtimermarkt beschäftigen. Je nach Modell kann sogar ein Auto in schlechtem Pflegezustand für einen horrenden Preis angeboten werden und zusätzlich zum Kaufpreis fallen hier noch Kosten für die Restaurierung an.
Alternativ kann daher auch eine Investition in einen günstigeren Youngtimer sinnvoll sein. Bei diesen Fahrzeugen liegt der Kaufpreis meist deutlich unterhalb der üblichen Oldtimerpreise.
Alternativ kann daher auch eine Investition in einen günstigeren Youngtimer sinnvoll sein. Bei diesen Fahrzeugen liegt der Kaufpreis meist deutlich unterhalb der üblichen Oldtimerpreise. Viele Youngtimer versprechen durchaus beachtliche Wertsteigerungen und dies ist insbesondere bei seltenen Modellen der Fall. Wurde ein Auto nur in geringer Stückzahl gebaut, kann es im Laufe der Zeit zu einem begehrten Sammlerstück mit hohem Wert werden. Auch für den kleinen Geldbeutel gibt es interessante Modelle, die sich langfristig als vielversprechende Kandidaten erweisen. Nachstehend finden Sie einige Beispiele:
Unter 5.000 Euro:
Fiat Coupé (Baujahr: 1994 bis 2000)
Renault Twingo (Baujahr: 1993 bis 2007)
Ab 5.000 Euro:
BMW Z3 Coupé (Baujahr: 1998 bis 2002)
Mazda MX 5 (Baujahr: 1989 bis 2002)
Mercedes 190 (Baujahr: 1982 bis 1993)
Ab 10.000 Euro:
Mercedes S-Klasse (Baujahr: 1991 bis 1998)
Porsche 928 GT (Baujahr: 1989 bis 1991)
Porsche 968 (Baujahr: 1991 bis 1995)
Ab 20.000 Euro:
BMW M3 E30 (Baujahr: 1986 bis 1991)
Porsche 911 (Baujahr: 1993 bis 1998)
Renault Alpine A610 (Baujahr: 1991 bis 1995)
Genaue Prognosen sind jedoch sehr schwierig. Grundsätzlich bestehen bei Gebrauchtwagen von deutschen Herstellern gute Chancen auf eine Wertsteigerung, wenn das gebrauchte Auto den strengen Richtlinien für die Definition als Oldtimer entspricht.
Wenn Sie als versierter Klassik-Fan nach einem Youngtimer oder Oldtimer als Wertanlage suchen, sollten Sie die Chancen und Risiken genau abwägen. Nicht jeder Oldtimer verspricht eine exorbitante Wertsteigerung, denn einige Modelle sind sehr beliebt und erzielen bereits seit Jahren Spitzenpreise. Bei einigen Modellen kann der Wert über Jahre stagnieren oder sogar sinken. Die Vernunft sollte bei der Suche nach einem Youngtimer oder Oldtimer nicht alleine über den Kauf entscheiden. Auch die Emotionen und individuelle Vorlieben für bestimmte Fahrzeugmodelle spielen eine große Rolle. Folgende Chancen und Risiken sind wichtige Faktoren für die Entscheidung, ob ein Oldtimer als Kapitalanlage sinnvoll ist:
Im Prospekt der Südwestbank wirbt die Bank für Investitionen in Sachanlagen und argumentiert, dass sie aufgrund der steigenden Staatsverschuldung als Inflationsschutz zunehmend relevant werden. Dies ist korrekt, allerdings sollten Sie beim Kauf eines Youngtimers oder Oldtimers nicht vorschnell das erstbeste Modell kaufen. Nachstehend finden Sie einige Tipps, wie Sie das richtige Modell auswählen:
Sportmodelle und limitierte Exemplare sind empfehlenswerter als ehemalige Alltagsmodelle, denn seltene Fahrzeuge sind bei Sammlern deutlich beliebter. Limousinen sind hingegen meist weniger begehrt. Hier spielt insbesondere Ihre persönliche Vorliebe eine große Rolle. Treffen Sie die Kaufentscheidung nicht ausschließlich nach finanziellen Gesichtspunkten oder mit Blick auf die mögliche Wertsteigerung. Wenn Sie die Marke Porsche nicht mögen, sollten Sie daher auch keinen Porsche 911 kaufen. Bei Oldtimern als Wertanlage gilt es, einen guten Mittelweg zwischen finanziellen Interessen und Ihren Emotionen zu finden.
Ein Fahrzeug mit seltener Ausstattung ist empfehlenswert, da hier ein deutlich höherer Wertanstieg erwartet werden kann. Ein Modell mit Top-Ausstattung erzielt somit deutlich höhere Preise als ein Fahrzeug mit Standard-Ausstattung. Ähnliche Entwicklungen zeigen sich auch in Bezug auf die Motorleistung, denn diese Fahrzeuge sind bei Oldtimerfans besonders beliebt.
Neben dem Mindestalter von 30 Jahren zeichnet sich ein Oldtimer zudem durch einen guten Erhaltungszustand sowie eine möglichst hohe Originalität aus. Es dürfen beispielsweise ausschließlich originale Ersatzteile verbaut sein. Für Laien ist die Einschätzung der Originalität in der Regel nicht oder nur schwer möglich. Häufig hat sich ein optisch ansprechender Oldtimer bei genauer Betrachtung als unsachgemäß geschönte Mogelpackung erwiesen. Nehmen Sie daher die Dienste eines versierten Gutachters in Anspruch und lassen Sie die Originalität der rollenden Wertanlage unbedingt von einem Sachverständigen prüfen.
Der Kauf eines Youngtimers kann sehr empfehlenswert, denn bei einigen Modellen erwarten Experten in den nächsten Jahren einen deutlichen Wertanstieg. Wenn Sie ein bestimmtes Oldtimermodell kaufen möchten, sollten Sie keinesfalls das erstbeste Angebot annehmen. Manchmal kann es empfehlenswert sein, auf den richtigen Preis zu warten.
Kalkulieren Sie unbedingt alle Kosten ein, die im Laufe der Zeit auf Sie zukommen können. Ein preisgünstiger Oldtimer in weniger gutem Pflegezustand erzeugt meist noch weitere Kosten für die Restauration. Auch die regelmäßige Wartung ist in der Regel nicht kostenlos. Ebenfalls relevant sind die Steuern sowie die jährliche Prämie für die Versicherung. Zudem können für die Miete eines Stellplatzes oder einer Garage weitere Kosten anfallen.
Ein Blick in die Schwacke Liste kann zeigen, welche Fahrzeuge einen geringen Wertverlust verzeichnen. Die Zeitschrift Auto-Bild kürt in Zusammenarbeit mit den Experten von Schwacke regelmäßig die Wertmeister unterschiedlicher Klassen. Diese Fahrzeuge bieten auch in höherem Alter noch einen guten Werterhalt und können schon als Youngtimer gute Verkaufspreise erzielen. Je nach Modell, Ausstattung und Erhaltungszustand sind diese Autos häufig gute Kandidaten für eine spätere Karriere als wertvolle Oldtimer.
Den ersten Platz auf der Liste der beliebtesten Oldtimer beansprucht seit vielen Jahren der VW Käfer. Auch andere Modelle von deutschen Herstellern sind sehr begehrt und erzielen erstaunliche Wertsteigerungen. Dies zeigt ein Blick auf den OTX der Südwestbank, der ein Wachstum von 303 Prozent verzeichnet. Ein gutes Beispiel für die Beliebtheit der deutschen Modelle ist der Porsche 911, der am Oldtimermarkt seit Jahren hohe Preise erzielt.
BMW 6er (E24)
Wertsteigerung: 562,8 Prozent
BMW O2
Wertsteigerung: 347,06 Prozent
Mercedes SL W107 Cabrio
Wertsteigerung: 139,67 Prozent
Mercedes W123
Wertsteigerung: 172,20 Prozent
Porsche 356 B/356 C
Wertsteigerung: 193,77 Prozent
Porsche 944
Wertsteigerung: 256,32 Prozent
BMW Isetta/600
Wertsteigerung: 321,9 Prozent
Gerne steht Ihnen Frau Mussa-Amawi von Gutachten Amawi bei der fairen Preisfindung für einen Oldtimer oder Youngtimer mit Rat und Tat zur Seite. Sie ist kompetente Ansprechpartnerin bei allen Fragen zum Thema Oldtimer & Youngtimer – bei Interesse sollten Sie sich nicht vor einem Anruf scheuen!
*Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel ersetzen keine Rechtsberatung. Bitte konsultieren Sie für eine rechtlich bindende Beratung einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht.
2 Kommentare
Gut zu lesen, dass Oldtimer riesige Renditen in der Zukunft gewährleisten können. Ich würde gerne etwas Geld investieren und ein Oldtimern klingt eine gute Lösung zu sein. Sehr interessanter Beitrag, ich habe einen guten Überblick über den Wert von solchen Fahrzeugen bekommen.
Vielen Dank für die Informationen über Investitionen in Autos. Mein Vater hat in einen Oldtimer investiert, und der muss repariert werden. Ich werde meinem Vater bei der Suche nach einer Autowerkstatt helfen, die seinen Oldtimer reparieren kann.