Wie viel kostet eine Autolackierung, und wann lohnt es sich, in eine professionelle Werkstatt zu investieren? Kratzer, Steinschläge oder verblasste Farben können die Optik eines Fahrzeugs stark beeinträchtigen – doch die Entscheidung für eine Lackierung wirft viele Fragen auf. Ob eine Teillackierung, eine Komplettlackierung oder das Selbstlackieren die richtige Wahl ist, hängt nicht nur von den Kosten ab, sondern auch vom Fahrzeugwert und den eigenen Ansprüchen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kosten Sie erwarten können, welche Faktoren den Preis beeinflussen und ob das Selbstlackieren eine sinnvolle Alternative darstellt. Zudem bieten wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker und hilfreiche Tipps zur Pflege des neuen Lacks. Lassen Sie uns gemeinsam die Optionen durchleuchten!
Das Wichtigste in Kurzform
- Kosten einer professionellen Autolackierung: Eine Teillackierung kostet zwischen 100 und 800 Euro, während eine Komplettlackierung je nach Lacktyp und Fahrzeuggröße zwischen 1.500 und 7.000 Euro liegen kann.
- Faktoren, die die Kosten beeinflussen: Lacktyp, Fahrzeuggröße und die Vorbereitungskosten für Schäden wie Dellen oder Rost spielen eine große Rolle.
- Selbstlackieren als Alternative: Mit Materialkosten von 300 bis 500 Euro ist das Selbstlackieren günstiger, erfordert jedoch viel Geschick und eine passende Umgebung.
- Wann lohnt sich eine professionelle Lackierung? Besonders bei wertvollen oder neueren Fahrzeugen ist die Investition sinnvoll, um den Wiederverkaufswert zu erhalten und den Lack langfristig zu schützen.
- Pflege des neuen Lacks: Regelmäßige Reinigung, Versiegelung und Schutz vor Witterungseinflüssen sind entscheidend, um die Lebensdauer der neuen Lackierung zu maximieren.
Autolackierung kurz erklärt
Die Lackierung eines Autos ist nicht nur eine ästhetische Angelegenheit, sondern kann auch den Wert des Fahrzeugs steigern und vor Korrosion schützen. Ob durch einen Unfall beschädigt oder einfach aus Wunsch nach Veränderung – die Entscheidung für eine neue Lackierung wirft viele Fragen auf. In diesem Artikel beleuchten wir die Kosten einer professionellen Teil- und Komplettlackierung, die Möglichkeiten und Kosten des Selbstlackierens, und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker. Ergänzend dazu gehen wir auf die Faktoren ein, die die Kosten beeinflussen, und geben Tipps zur Pflege des neuen Lacks.
Kosten einer professionellen Autolackierung
Eine professionelle Autolackierung bietet hochwertige Ergebnisse, die mit Heimwerkerlösungen nur schwer zu erreichen sind. Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind der Lacktyp, bei dem Standardlacke günstiger als eine Sonderlackierung wie Metallic, Perleffekt oder Matt ist. Zudem noch die Größe des Fahrzeugs, da die zu lackierende Fläche die Materialkosten beeinflusst und zuletzt die Vorbereitungskosten, die für die Arbeit an Schäden wie Dellen oder Rost entstehen.
Teillackierung: Flexibilität bei kleinen Schäden
Eine Teillackierung ist ideal, wenn nur einzelne Bereiche des Fahrzeugs betroffen sind, etwa nach einem Kratzer oder einer leichten Beschädigung. Typische Kosten:
- Kleine Teile (z. B. Spiegelgehäuse oder Türgriffe): 100–200 Euro.
Diese Option lohnt sich, wenn Sie kleinere Schönheitsfehler beheben möchten, ohne die gesamte Karosserie lackieren zu lassen. Sie ist auch kosteneffizient, wenn das Fahrzeug nur punktuell aufgefrischt werden muss.
- Größere Teile (z. B. Stoßstangen oder Türen): 300–800 Euro.
Eine Teillackierung dieser Art ist besonders bei Unfallreparaturen sinnvoll. Wenn jedoch viele Teile betroffen sind, sollten Sie überlegen, ob eine Komplettlackierung wirtschaftlicher ist.
Komplettlackierung: Neue Optik für das gesamte Fahrzeug
Wenn Sie die Farbe Ihres Fahrzeugs ändern oder den gesamten Lack auffrischen möchten, ist eine Komplettlackierung notwendig. Die Preise variieren stark:
- Einfacher Basislack ohne Sonderfarben: 1.500–3.500 Euro.
Diese Option bietet ein solides Ergebnis und ist ideal für ältere Fahrzeuge, bei denen der Wert nicht signifikant gesteigert werden muss.
- Premiumlacke (z. B. Metallic, Perleffekt oder Matt): 4.000–7.000 Euro oder mehr.
Diese Lackierungen sind teurer, bieten jedoch ein hochwertigeres Finish und sind besonders für Neuwagen oder Liebhaberfahrzeuge interessant.
Berücksichtigung des Fahrzeugwerts
Bei älteren Fahrzeugen mit geringem Marktwert könnte eine Komplettlackierung unverhältnismäßig teuer sein. Hier lohnt es sich, nur die betroffenen Teile zu lackieren oder auf kostengünstigere Optionen zurückzugreifen. Bei neuen oder wertvollen Fahrzeugen ist eine hochwertige Komplettlackierung oft die beste Wahl, um den Wiederverkaufswert zu erhalten oder zu steigern. Hier könnte ein Wertgutachten sinnvoll sein, um den genauen Fahrzeugwert zu bestimmen.

Bei Gutachten-Amawi führen wir Ihr Kfz-Wertgutachten innerhalb von 24 Stunden durch. Wir erstellen ein transparentes und detailliertes Wertgutachten, das den genauen und wirklichen Wert Ihres Fahrzeugs bestimmt. So können Sie sich sicher sein, bezüglich Reparaturen und Verkauf, stets richtige und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Sonderlacke abwägen
Premium-Lackierungen wie Metallic oder Matt sind optisch ansprechend, aber empfindlicher und teurer in der Reparatur. Diese lohnen sich besonders für Enthusiasten oder wenn ein markanter Look gewünscht wird. Standardlacke sind widerstandsfähiger und in der Regel günstiger bei Nachbesserungen.
Werkstattwahl
Holen Sie mehrere Angebote ein, um die Preise und Leistungen zu vergleichen. Achten Sie auf Erfahrungsberichte und Bewertungen, um eine Werkstatt mit guten Ergebnissen zu finden. Einige Werkstätten bieten Rabatte für die Lackierung außerhalb der Hauptsaison oder in Kombination mit anderen Reparaturen.
Vorbereitungskosten berücksichtigen
Schäden wie Rost oder Dellen erhöhen die Kosten einer Lackierung erheblich, da diese vorab behoben werden müssen. Lassen Sie sich vorab genau erklären, welche Arbeiten notwendig sind.
Wann ist eine professionelle Lackierung sinnvoll?
- Optische Aufwertung: Wenn das Fahrzeug durch Kratzer, Steinschläge oder Verblassen des Lacks unansehnlich geworden ist.
- Schutz vor Korrosion: Eine neue Lackschicht schützt das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen und Rost.
- Farbänderung: Nur eine professionelle Lackierung kann sicherstellen, dass die Farbe einheitlich und langlebig aufgetragen wird.
Eine professionelle Lackierung ist in den meisten Fällen die beste Wahl für eine hochwertige, langanhaltende und gleichmäßige Oberfläche. Besonders bei Fahrzeugen mit hohem Wert oder einem geplanten Wiederverkauf lohnt sich die Investition. Wer jedoch ein älteres Fahrzeug besitzt, sollte die Kosten sorgfältig abwägen und sich fragen, ob eine Teillackierung ausreichend ist.
Selbstlackieren – Günstige Alternative mit Herausforderungen
Die Autolackierung in Eigenregie kann eine kostengünstige Alternative zur professionellen Lackierung sein, erfordert jedoch viel Vorbereitung, Vorerfahrung, Geschick und Geduld. Die Materialkosten sind deutlich geringer und liegen in der Regel zwischen 300 und 500 Euro für Grundierung, Basislack, Klarlack und weiteres Zubehör. Zusätzliche Kosten können für Werkzeuge wie Spritzpistole oder Kompressor anfallen, insbesondere wenn diese nicht bereits vorhanden sind.
Ihre Vorteile hierbei: Sie sparen die hohen Arbeitskosten, die bei einer Werkstatt anfallen würden und können das Tempo und den Aufwand der Lackierung selbst bestimmen.
Jedoch sind für eine Autolackierung mehrere Dinge erforderlich, die schnell zur Hürde und Herausforderung werden können:
- Fachkenntnisse erforderlich: Ein gleichmäßiger Lackauftrag ohne Läufer oder Unebenheiten erfordert Übung und Erfahrung.
- Staubfreie Umgebung: Um professionelle Ergebnisse zu erzielen, ist eine kontrollierte Umgebung (z. B. eine Lackierkabine) notwendig.

- Zeitaufwand: Die Vorbereitung und Durchführung können mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Das Selbstlackieren ist ideal für kleinere Reparaturen oder ältere Fahrzeuge, bei denen Perfektion nicht oberste Priorität hat. Für hochwertige Ergebnisse und eine lange Haltbarkeit sollten Sie jedoch abwägen, ob die Investition in eine professionelle Lackierung nicht sinnvoller ist. Sollte Ihr Fahrzeug einen Lackschaden aufweisen, finden Sie hier eine Anleitung dazu, wie Sie eine umfassende Lackreparatur durchführen können.
Jedoch noch mal ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Sollten Sie unsicher sein, diese Art der Reparatur selber erfolgreich durchführen zu können, empfehlen wir dringend die Reparatur durch Fachleute.
Fazit
Egal ob als Schutzmaßnahme, zur optischen Aufwertung oder für einen persönlichen Stilwechsel – eine neue Lackierung verleiht jedem Fahrzeug frischen Glanz. Die Wahl zwischen einer professionellen Lackierung und dem Selbstlackieren hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugwert, Ihrem Budget und Ihren handwerklichen Fähigkeiten. Professionelle Lackierungen überzeugen durch Präzision und Haltbarkeit, sind jedoch teurer. Das Selbstlackieren bietet eine kostengünstige Alternative, bringt jedoch Herausforderungen mit sich, die sorgfältige Vorbereitung und Geschick erfordern. In jedem Fall ist eine neue Lackierung eine Investition, die sich bei richtiger Pflege langfristig auszahlt und Ihrem Fahrzeug nicht nur einen makellosen Look, sondern auch zusätzlichen Schutz bietet. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob sich eine Lackierung bei Ihrem Fahrzeug noch lohnt, kann ein Wertgutachten sinnvoll sein.
Als erfahrene Gutachter stehen wir Ihnen hierzu gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an!
Wie lange dauert eine professionelle Autolackierung?
Eine professionelle Autolackierung dauert in der Regel 2 bis 5 Tage, je nach Umfang der Arbeiten. Zusätzliche Zeit kann erforderlich sein, wenn Rost entfernt oder Schäden repariert werden müssen.
Kann ich mein Fahrzeug bei einer Komplettlackierung in jeder beliebigen Farbe lackieren lassen?
Ja, bei einer Komplettlackierung können Sie aus nahezu jeder Farbe wählen. Sonderlackierungen wie Metallic, Perleffekt oder Matt sind jedoch teurer und erfordern mehr Arbeitsaufwand.
Ist es möglich, kleine Kratzer selbst auszubessern, ohne das ganze Fahrzeug neu zu lackieren?
Ja, kleine Kratzer können mit Lackstiften oder speziellen Reparatursets ausgebessert werden. Diese Methode ist kostengünstig und relativ einfach, liefert aber oft nicht das perfekte Ergebnis wie eine professionelle Teillackierung.