Ein Autobahn Unfall ist die Horror-Vorstellung vieler Autofahrer. Statistisch gesehen sind diese Unfälle selten, die meisten Unfälle passieren innerorts. Nur ca. 7% aller Verkehrsunfälle passieren auf Autobahnen. Durch die hohe Geschwindigkeit auf Autobahnen kommt es jedoch schnell zu erheblichen Sachschäden.
Wie Sie sich im Falle eines Unfalles am besten verhalten, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste vorab
- Ruhe bewahren – das ist das Wichtigste überhaupt!
- Sich selbst in Sicherheit bringen.
- Danach die Unfallstelle absichern und alles Notwendige veranlassen.
- Halten Sie sich an unsere Checklisten, um Gefahren zu minimieren.
Checkliste – Was muss ich tun als Unfallbeteiligter?
Warnblinker anstellen und Warnweste anziehen
- Jedes stehende Fahrzeug ist eine Gefahr für den nachfolgenden Verkehr – daher unbedingt sofort die Warnblinkanlage einschalten.
Sich selbst aus der Gefahrenzone retten
- Fahren Sie nach Möglichkeit auf den rechten Standstreifen und bringen Sie sich in Sicherheit.
- Bleiben Sie auf keinen Fall im Fahrzeug sitzen.
- Versuchen Sie, so schnell wie möglich auf die dem Verkehr abgewandte Seite zu gelangen.
- Falls Sie das Fahrzeug zum rechts liegenden Seitenstreifen verlassen, steigen Sie bitte alle zur Beifahrerseite hin aus!
- Falls Sie der Unfall auf der Autobahn auf der linken Spur trifft, müssen Sie versuchen, den Mittelstreifen zu erreichen. Steigen Sie dann alle zur Fahrerseite hin aus.
- Versuchen Sie auf keinen Fall, die Fahrbahn zu überqueren. Warten Sie auf die Rettungskräfte bzw. auf den Pannendienst.
- Warten Sie hinter den Leitplanken auf den Rettungsdienst.
- Sie (und möglichst auch Ihre Mitfahrer) sollten beim Verlassen des Fahrzeugs Warnwesten tragen. Bewahren Sie die Warnwesten daher im Fahrzeug auf – und nicht im Kofferraum.
Unfallstelle sichern
- Nehmen Sie das Warndreieck und stellen es in einem Abstand von 150 – 400 Metern entfernt auf der Autobahn auf. 150 Meter entsprechen dabei drei Begrenzungspfosten. Wählen Sie bei Unfällen mit Personenschäden unbedingt einen größeren Abstand.
- Halten Sie das Warndreieck beim Aufstellen sichtbar vor Ihren Körper und bewegen Sie sich möglichst weit vom Fahrbahnrand entfernt. Laufen Sie die ganze Zeit hinter der Leitplanke.
- Auch bei Unfällen mit Personenschäden sichern Sie zunächst die Unfallstelle, damit Folge-Unfälle und weitere Personenschäden vermieden werden!
Unfall melden
- Bei Personenschäden unbedingt den Notruf 112 wählen
- Teilen Sie mit:
- Wo hat der Unfall stattgefunden?
- Was ist genau passiert?
- Wie viele Personen sind verletzt?
- Welche Verletzungen liegen eventuell vor und wie schwer sind diese?

Erste Hilfe leisten
- Sobald Sie den Unfall gemeldet haben, leisten Sie Erste Hilfe.
- Sie sind gesetzlich verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten. Allerdings nur, solange Sie nicht Ihr eigenes Leben gefährden!
- Bei LKW-Unfällen mit Gefahrgut sollten Sie mindestens 60 Meter Abstand zur Unfallstelle halten, hier dürfen nur geschulte Einsatzkräfte tätig werden.
Daten mit allen Unfallbeteiligten austauschen
- Tauschen Sie alle Daten mit allen Unfallbeteiligten aus.
- Notieren Sie die Kennzeichen aller am Unfall beteiligten Fahrzeuge.
Unfallhergang dokumentieren
- Dokumentieren Sie den Unfall anhand von Fotos und Unfallskizzen.
- Nutzen Sie am besten einen Vordruck, der immer ausgedruckt in Ihrem Handschuhfach liegen sollte. Stift dazulegen nicht vergessen!
Checkliste – Was muss ich tun als Nicht-Unfallbeteiligter?
Eigenes Fahrverhalten anpassen
- Geschwindigkeit reduzieren.
- Warnblinker einschalten – damit warnen Sie den folgenden Verkehr.
- Vorausschauend fahren.
Rettungsgasse bilden
- Eine Rettungsgasse wird immer zwischen der am Weitesten linksliegenden Spur und der Spur rechts daneben gebildet.
- Alle Fahrer auf der Spur ganz links fahren an den linken Rand.
- Alle Fahrer aller anderen Spuren fahren so weit nach rechts wie möglich, unabhängig davon, wie viele Spuren es insgesamt gibt.


Bei Unfall auf Autobahn anhalten?
- Nicht auf der Autobahn stehenbleiben!
- Auf keinen Fall Filmen oder Fotografieren – das verhindert das zügige Weiterfahren.
- Unbedingt im Fahrzeug bleiben!
- Unfallstelle zügig im Reißverschlussverfahren verlassen.
Was ist das Besondere an einem Autobahn Unfall?
Unfälle auf Autobahnen kommen statistisch gesehen zwar selten vor – können aber verheerende Konsequenzen für alle Beteiligten mit sich bringen. Nur etwa 7% der Verkehrsunfälle passieren auf Autobahnen – aber ca. 13% der Verkehrstoten gehen auf Autobahn Unfälle zurück. Daher ist es besonders wichtig, auf Autobahnen so aufmerksam und konzentriert wie möglich zu fahren.
- Grafik mit Statistik wird eingefügt
Was ist die häufigste Ursache für Unfälle auf Autobahnen?
Die meisten Unfälle mit Personenschäden auf Autobahnen werden durch zu geringe Abstände verursacht. Daneben sind Geschwindigkeitsüberschreitungen eine häufige Ursache für Unfälle auf Autobahnen.
Menschliches Versagen ist die häufigste Unfallursache. Daher beachten Sie bei Ihren Fahrten bitte folgendes:
- Informieren Sie sich vor der Fahrt über den Streckenverlauf – auch, wenn Sie ein Navigationsgerät nutzen.
- Beim Auffahren auf die Autobahn zügig beschleunigen und am Ende der Beschleunigungsspur in eine passende Lücke einfädeln.
- Halten Sie sich unbedingt an Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Unfallwahrscheinlichkeit erhöht sich mit dem Tempo. Eine zu geringe Geschwindigkeit sollten Sie allerdings auch vermeiden, diese kann zu Auffahrunfällen führen.
- Halten Sie stets ausreichenden Sicherheitsabstand. Je schneller Sie fahren, desto größer muss der Abstand sein.
- Falls Sie den Fahrstreifen wechseln wollen, schauen Sie frühzeitig in den Rückspiegel. Und vergessen Sie nicht den Blick über die Schulter (wegen Totem Winkel) und das Blinken.
- Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, sobald Sie auf einen Stau zufahren.
- Bleiben Sie stets aufmerksam und vermeiden Sie Störfaktoren wie Telefonieren, sehr laute Musik oder das Suchen von neuen Routen im Navigationsgerät.
Wie kann man Unfälle auf Autobahnen verhindern?
Kfz-Gutachten nach Unfall auf der Autobahn
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit führen Autounfälle auf der Autobahn meist zu mehr als geringfügigen Sachschäden. Falls Sie an einem Unfall beteiligt sind und nicht der alleinige Unfallverursacher sind, sollten Sie auf jeden Fall ein Unfallgutachten (interner Link auf Unfallgutachten bei Amawi) bei einem Sachverständigen Ihres Vertrauens beauftragen. Viele Schäden sehen vielleicht auf den ersten Blick geringfügig aus – können aber sehr teuer werden. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat & Tat zur Verfügung!
Hohes Alter des Kfz
Die meisten Berechnungsverfahren berücksichtigen das Alter des Fahrzeugs bzw. dessen Kilometerleistung und die Wertminderung wird immer geringer.
Weitere Fragen
Autobahn Unfall mit LKW
LKW sind allein aufgrund Ihrer Größe und Masse bei Unfällen sehr gefährlich. Die Unfallfolgen für die Insassen von PKW sind zumeist viel höher als die Folgen für die Insassen eines LKW. Fahrer von LKW treten überproportional häufig als Hauptverursacher eines Unfalls in Erscheinung.
Ursachen von Unfällen mit LKW sind meist erhöhte Geschwindigkeit und fehlender Abstand. Achten Sie daher darauf, dass Sie selbst immer genügend Abstand zu LKW einhalten und auch nach hinten immer genügend Abstand vorhanden ist. Ein LKW kommt nicht so schnell zum Stehen und kann PKW mühelos zerquetschen.
Wichtiger Hinweis: Ist ein LKW, der Gefahrgut transportiert, in einen Unfall auf der Autobahn involviert, sollte die Unfallstelle strikt gemieden werden. Dies gilt auch dann, wenn es Verletzte gab. Hier dürfen nur speziell geschulte Fachleute helfen.
Unfall Autobahnauffahrt
Grundsätzlich ist derjenige, der auf die Autobahn auffahren will, wartepflichtig. Dies gilt sowohl bei Auffahrt auf die Autobahn als auch beim Wieder-Auffahren von einem Parkplatz oder Rastplatz. Der Verkehr auf der Autobahn ist bevorrechtigt und darf nicht behindert werden, lediglich ein leichtes Abbremsen kann zumutbar sein. Der Einfahrende PKW darf nicht darauf vertrauen, dass auf der Fahrspur Platz für ihn gemacht wird. Notfalls muss die Geschwindigkeit herabgesetzt werden, um ein Auffahren zu ermöglichen. Grundsätzlich ist jedoch auf der Beschleunigungsspur zügig die Geschwindigkeit zu erhöhen und dann eine zügige Einfädelung am Ende der Beschleunigungsspur anzustreben – aber nur bei ausreichend Platz.
Wollen mehrere Fahrzeuge von der Beschleunigungsspur auf die Fahrspur wechseln, so hat dies nacheinander zu erfolgen. Es ist übrigens auch nicht erlaubt, direkt in einem Zug nach dem Auffahren auf die Überholspur zu wechseln. Hier clicken um mehr über die Rechsprechung zu erfahren.
Unfall Autobahnausfahrt
Autobahnausfahrten sind manchmal recht unübersichtlich und von dichten Sträuchern oder Bäumen umgeben. Oft ist auch ein schnelles Abbremsen notwendig. Machen Sie es stets wie folgt: Fahren Sie in einer normalen Geschwindigkeit auf die Ausfahrtspur und reduzieren Sie die Geschwindigkeit dann zügig – ohne direkt zum Stehen zu kommen. Oft folgt auf eine Ausfahrt eine Strecke voller Kurven, die meist nur mit einer Geschwindigkeit von höchstens 50-60 km/h gefahren werden können. Fahren Sie konzentriert und keinesfalls zu schnell – Ihr Wagen verliert sonst den Halt und wird aus der Spur getragen.
Unfall Autobahn durch Pferde
Es hört sich unwahrscheinlich an – aber es gibt durchaus häufiger Unfälle durch Pferde auf der Autobahn. Meist handelt es sich um Unfälle mit freilaufenden Pferden. Unfälle mit Pferdeanhängern, die auf der Autobahn unterwegs sind, sind dagegen selten.
Autobahn nach Unfall gesperrt
Bei schweren Unfällen werden Autobahnen auch schon einmal für kürzere oder auch längere Zeit gesperrt. Es kann durchaus viele Stunden dauern, bis die Unfallstelle gesichert und so weit geräumt ist, dass der Verkehr zumindest auf einer Spur am Unfall vorbeigeführt werden kann. Egal, ob Sie am Unfall beteiligt waren oder nicht – Sie kommen auf jeden Fall nicht weiter. Sorgen Sie für solche Fälle vor: In Ihrem Fahrzeug sollten sich eine warme Decke, Getränke und eventuell einige haltbare Snacks befinden, damit Sie die Wartezeit gut überbrücken können. Und damit Sie im Winter nicht frieren (Decke) oder im Sommer nicht an Durst leiden (Getränke). Sorgen Sie auch immer dafür, dass der Tank gut gefüllt ist. Heizung & Klimaanlage (falls Sie diese nutzen möchten) benötigen auch Sprit und Schrittfahren an der Unfallstelle vorbei verbraucht oft überproportional viel Sprit.
Autobahn Unfall heute
Aktuelle Sperrungen von Autobahnen können schnell nachgeschaut werden im Internet unter „Unfall heute“. Dort gibt es eine Übersicht über alle Staus und Sperrungen von Autobahnen nach Unfällen. Es wird meist auch die Wartezeit mitgeteilt. Auf Grundlage dieser Informationen können Sie entscheiden, ob Sie auf der Autobahn bleiben oder ob Sie auf eine Umleitungsroute ausweichen. In der Regel lohnt sich das Abfahren von der Autobahn nur bei Staus von mehr als zehn Kilometern Länge. Und auch dann nicht immer – denn die Umleitungsrouten sind auch oft voll und es bilden sich dort neue Staus. Bei Vollsperrungen lohnt sich das Abfahren fast immer – möglichst frühzeitig – da Sie sonst für Stunden festsitzen können. Achten Sie auf diesbezüglich auf Verkehrsnachrichten.
Gaffer nach Unfall auf Autobahn
Wer sich am Unfallort auf das Beobachten, Fotografieren oder Filmen beschränkt, statt Verletzten zu helfen oder die Unfallstelle abzusichern oder zu räumen, gilt als sogenannter „Gaffer“. Diese versperren Rettungskräften oft den Weg. Und dies kann schlimmstenfalls das Leben der Unfallopfer kosten. Daher wird Gaffen mindestens als Ordnungswidrigkeit und auch oft als Straftat gewertet. Verzichten Sie daher darauf, den Unfall zu filmen oder Rettungswege zu versperren. Auch das langsame Fahren auf der Gegenfahrbahn, um etwas vom Unfall zu sehen, ist zu unterlassen. Zu leicht führt dies zu weiteren Unfällen und Staus.
Fazit
Falls Sie einen Unfall auf der Autobahn hatten, der mehr als Bagatellschäden zur Folge hat, sollten Sie uns auf jeden Fall schnellstmöglich kontaktieren und ein Unfallgutachten erstellen lassen. Falls Sie den Unfall nicht verursacht haben, übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Kosten für das Gutachten. Oft stellt sich erst mit dem Gutachten heraus, dass es sich um einen erheblichen Schaden handelt. Dies ist auf den ersten Blick nach dem Unfall oft gar nicht zu ersehen. Melden Sie sich gerne bei uns – Wir sind immer für Sie da!
*Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel ersetzen keine Rechtsberatung. Bitte konsultieren Sie für eine rechtlich bindende Beratung einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht.